Haus Schrobsdorff I - Berlin-Charlottenburg |
 |
|
 |
|
Der Raum ist eine Stadt
Wenn - gemäß Alberti - ein Haus eine Stadt sein kann, warum dann nicht auch ein Raum? Diese These liegt der Konzeption zu Grunde.
Alle Funktions-Objekte generieren ihre Eigenständigkeit aus ihrer jeweils spezifischen Form heraus. Die Wand-Vorsatzschale fasst sowohl die Objekte taschenartig ein als auch die Schrankelemente. Die entstehenden Hohlräume werden genutzt, um alle sonstigen technischen Elemente und Installationen aufzunehmen. |
|
|
|
 |
|
Gesamteindruck beim Betreten des Raumes.
Blick auf den Waschtisch mit dem breiten Spiegelelement. Die in die Vorsatzschale integrierten Schränke treten nur 10 cm aus der Wandschale hervor. Dieses Prinzip wird auch bei allen sonstigen Schrankelementen angewendet (she. Grundriss und weitere Abbildungen).
Die Nische mit dem WC unter der Dachschräge (befenstert) ist durch ein doppelteiliges Schiebetürelement gesondert räumlich abtrennbar. Das zweite Schiebelement verbirgt die Abseite, in der technische Geräte und
Warmwassertechnik untergebracht sind.
Rechts im Bild : die kreisrunde Dusche mit gewölbter Glastür (she. unten) |
|
|
|
 |
|
Das mit der Schrankoberfläche bündig liegende, 1,20m breite Spiegelelement sollte ungeteilt bleiben, dahinter aber dennoch Stauraum bieten. Die Lösung bestand in der Entwicklung einer speziellen Scharniermechanik.
(Zeichnung und Mechanik s.u.)
Durch leichten Zug an der Unterkante des Spiegels fährt dieser selbsttätig sanft in seine obere Position. Das Schliessen erfolgt durch leichten Zug nach unten.
Die Leuchten sind auf die Oberfläche des Spiegels montiert und werden mit bewegt. |
|
|
|
 |
|
Zeichnung mit Ansicht / Schnitt zur Darstellung der Scharniermechanik für das Spiegelelement zeigt den Bewegungsablauf mit Anfangs- und Schlussstellung.
Die Schlussstellung weist eine leichte Vorneigung auf, um das Spiegelbild komplett wie im geschlossenen Zustand wiederzugeben.
Alle Teile wurden speziell für dieses Möbel angefertigt. |
|
|
|
 |
|
Dreiteiliges Excenter-Scharnier des Spiegelschranks mit Gasdruckfedern aus dem Fahrzeugbau
Links : geschlossener Zustand
Rechts : geöffneter Zustand |
|
|
|
 |
|
Links :
Die kreisrunde Dusche mit gewölbter Glastür.
Im Deckenausschnitt befindet sich eine Oberlichtkuppel zur Belichtung mit natürlichem Tageslicht.
Die Beleuchtung wird durch Einbau-Downlights unterstützt.
Rechts :
Blick vom Waschtisch zur Tür. Auch in diesen Bereichen sind die Schränke in die Wandschalen integriert und treten nur 10 cm hervor. |
|
|
|
 |
|
Detailausschnitt
Wannennische mit Ablage und an der Aussenseite gelagertem Sockel für die Armaturen.
Der Wannenkörper besitzt neben der Whirlpoolfunktion auch eine integrierte Unterwasserbeleuchtung.
Mehr zum Projekt unter Menüpunkt Publikationen, oder ...
Bild anklicken |
|
|
|
Haus Schrobsdorff I
Umbau und Innenausbau eines Wohnhauses
Schustehrusstrasse, Berlin-Charlottenburg
Leistungsbild: LPH 1-9
|
|
↑ Zurück nach oben |
|
|
|